Prof. Dr. Key Pousttchi

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Key Pousttchi ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung. Er war 12 Jahre Offizier der Panzertruppe. Im Anschluss daran baute er ab dem Jahr 2001 die Forschungsgruppe wi-mobile an der Universität Augsburg auf und etablierte diese als eine der international führenden Forschungsgruppen im Bereich Mobile Business. Als international renommierter Experte im Mobile Business und Digitalisierung wirkte er in zahlreichen Projekten mit. So leitete er das National Roundtable M-Payment der deutschen Mobilfunkanbieter und Banken, den Canadian Think Tank & Roundtable on Mobile Payment and Banking und war Mitglied im Expertengremium M-Enterprise für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Er lehrte außerdem an den Universitäten Zürich, Frankfurt a.M. und Magdeburg. Von 2015 bis 2020 war er Inhaber des SAP-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung an der Universität Potsdam.
Neben seiner Forschungstätigkeit ist er Sprecher der in der Gesellschaft für Informatik organisierten deutschen Mobile-Business-Forscher, Mitglied in Leitungsgremien und Fachgesellschaften, Autor und Herausgeber von 15 Büchern und einer Vielzahl von Forschungsartikeln. Das macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner der Medien - vom Deutschlandfunk bis zur New York Times. Seit 2011 ist er zudem Gesellschafter der wi-mobile Prof. Pousttchi GmbH und seit 2017 Direktor und Mitglied des Vorstandes des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft e.V. Ende 2020 gründete er mit der Schauspielerin Emilia Schüle und anderen die "Initiative Digitale Empathie e.V." gegen Cyber-Mobbing, Schirmherrin ist Digital-Staatsministerin Dorothee Bär.
Während der Corona-Krise entstand sein aktuelles Buch "Die verblendete Republik – warum uns keiner die Wahrheit über die Digitalisierung sagt". Im Jahr 2021 erscheint "Digitalisierung für Manager – Digitale Transformation systematisch verstehen und voranbringen".
Seinen ausführlichen Werdegang können Sie hier verfolgen.